Blasenkrebs ist eine schwerwiegende Erkrankung, die oft im Frühstadium übersehen wird, weil die Symptome zunächst harmlos erscheinen. Die frühzeitige Erkennung kann jedoch Leben retten. In diesem Artikel stellen wir die sieben wichtigsten Warnzeichen für Blasenkrebs vor, auf die Sie unbedingt achten sollten.
1. Blut im Urin (Hämaturie)
Das häufigste Frühwarnzeichen für Blasenkrebs ist Blut im Urin, medizinisch als Hämaturie bekannt. Der Urin kann rosa, rot oder braun erscheinen – oder in manchen Fällen ist das Blut nur mikroskopisch sichtbar und wird bei einem Routinetest entdeckt.
Wichtig: Auch wenn das Blut im Urin ohne Schmerzen auftritt und von selbst verschwindet, sollte es niemals ignoriert werden.
2. Häufiges Wasserlassen
Ein weiterer Hinweis kann ein gesteigerter Harndrang sein – selbst wenn nur geringe Mengen Urin ausgeschieden werden. Dieses Symptom tritt oft plötzlich und häufiger als gewohnt auf, auch nachts (Nykturie).
Beachten Sie: Wenn sich Ihre Toilettengewohnheiten ohne erkennbaren Grund ändern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
3. Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
Ein brennendes Gefühl oder Schmerzen beim Urinieren (Dysurie) werden häufig mit Harnwegsinfektionen verwechselt. Wenn solche Beschwerden jedoch wiederholt auftreten und sich nicht durch Antibiotika bessern, kann dies ein Hinweis auf eine ernsthaftere Erkrankung wie Blasenkrebs sein.
4. Harndrang, ohne Wasser lassen zu können
Ein Gefühl, dringend urinieren zu müssen, aber nur wenig oder gar kein Urin abzugeben, kann auf eine Blockade oder Reizung in der Blase hinweisen. Dies tritt besonders häufig bei fortgeschritteneren Formen von Blasenkrebs auf.
5. Schmerzen im unteren Rückenbereich oder Becken
Einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich, die nicht durch Muskelverspannungen oder Verletzungen erklärt werden können, sollten ernst genommen werden. Diese Schmerzen können durch das Wachstum eines Tumors in der Blase verursacht werden, besonders wenn sie anhaltend oder zunehmend sind.
6. Appetitlosigkeit und ungewollter Gewichtsverlust
Wie viele Krebsarten kann auch Blasenkrebs zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Appetitverlust und ungewolltem Gewichtsverlust führen. Diese Symptome treten oft in fortgeschrittenen Stadien auf, sollten aber nicht ignoriert werden, wenn sie mit anderen Warnzeichen einhergehen.
7. Wiederkehrende Harnwegsinfektionen
Häufige oder wiederkehrende Blasenentzündungen, insbesondere bei Männern oder älteren Erwachsenen, können ein Warnsignal für Blasenkrebs sein. Wenn Sie regelmäßig an Harnwegsinfekten leiden, ohne klare Ursache, sollten Sie eine urologische Untersuchung in Betracht ziehen.
Risikofaktoren für Blasenkrebs
Einige Faktoren steigern die Wahrscheinlichkeit, an Blasenkrebs zu erkranken:
- Rauchen – Tabakkonsum ist der größte Risikofaktor
- Alter – die meisten Patienten sind über 55 Jahre alt
- Berufliche Belastung – Kontakt mit Chemikalien in bestimmten Berufen (z. B. in der Chemie-, Leder- oder Gummiindustrie)
- Chronische Blasenentzündungen
- Familiäre Vorbelastung
Wann zum Arzt?
Wenn eines oder mehrere dieser Warnzeichen auftreten, sollten Sie nicht zögern, einen Arzt oder Urologen aufzusuchen. Nur durch eine frühzeitige Diagnose lässt sich Blasenkrebs effektiv behandeln und die Überlebenschancen verbessern.
Fazit: Blasenkrebs kann in frühen Stadien schwer zu erkennen, aber gut behandelbar sein. Die Aufmerksamkeit für erste Symptome ist entscheidend. Vertrauen Sie auf Ihren Körper und handeln Sie rechtzeitig.